![]() |
|||||
Kaufempfehlungen
Kauftipps für den EinsteigerWie schon auf der Stamm-Seite der Firma Rigel-Computer, der Wein-für-Jedermann.de, wird auch analog zu den dortigen Buchempfehlungen hier zumeist nur vorgestellt, was der Autor selbst besitzt - also kennt - und auch wirklich empfehlen kann! Das Winmau Blade 4Das Board ist sicher die Anschaffung, die am langlebigsten ist - hier sollte man nicht sparen!!! Das Winmau Blade 4 war ein absolutes Profi-Board - und hatte auch nach 10 Monaten spärlichen Übens immer noch fast keine sichtbaren Löcher oder Ausfransungen des Sisal. Besonders hervorzuheben ist hier das kleine Büchlein, das viele Informationen für den Anfänger bereithält, beliebte Spiele und eine Erklärung der farblichen Kennzeichnung bei vielen Dart-Artikeln inkl. Unicorn geht natürlich auchWer lieber - wie die Profis bei der PDC - mit einem Unicorn Dartboard beginnen möchte, kann das selbstverständlich tun! Ich hab nur selber keines, deswegen stelle ich es hier der vollständigkeit halber vor! Bristle Dart Board der PDC (Professional Darts Corporation) Wer allerdings regelmäßig TV-DARTS guckt, wird sehen, dass die neuesten Unicorn-Boards a) reichlich dicht gepackt sind (und viele Darts rausfallen) und b) schon nach 30 Minuten sichtbare weiße Löcher in den schwarzen Felder aufweisen - sowas gibts bei meinem Unicorn-Board nicht... nach zweieinhalb Jahren! (klar kommen ungefärbte Fasern zum Vorschein - aber so Löcher wie da...) Ideal für Einsteiger: Komplett-Set = Board, Darts, SurroundIch empfehle dies deswegen, weil das Set ein WINMAU BLADE 5 enthält, dessen Vorgänger ich auch verwende, und 20g Darts, mit denen man nichts falsch machen kann. Das Surround ist in schwarz gehalten, sicher besser als knallrot. Ideal für Neugierige, die im Wortsinne einfach loslegen wollen, ohne sich groß um Was-kauf-ich-bloß-Einzelheiten zu kümmern. Winmau Blade 5 inkl. Dartpfeile-Sets6 Stück McDart Steeldarts + 1 Satz McDart®FlightsDas Es hat lange Monate gute Dienste geleistet, die Plastik-Shafts habe ich allerdings gegen - gleichgewichtige - Alu-Shafts ausgetauscht. Und natürlich die Feder- gegen Gummiringe (s.u.) Inzwischen besitze ich ein paar schöne, schmalere Wolfram-Darts (90% Tungsten) und habe über die Jahre verschiedene Darts dieser Art ausprobiert, von der Gramm-Zahl bin ich allerdings nie abgewichen - man weiß ja nie. Gummiringe zwischen Shafts und Barrels einsetzenDie Federringe, die bei vielen Darts mitgeliefert werden, sind tatsächlich für die Bestigung der Flights (nicht für die Sicherung des Shafts auf dem Barrel - dafür sind die Gummiringe - s.u.), wie ein freundlicher Leser dieser Site vor längerem bemerkte. Und wenn man ganz genau hinguckt, nutzt z.B. auch "Snakebite" Peter Wright die Teile. Der mehr als freundliche Dartshop-Betreiber, von dem meine letzte Flights-Lieferung stammt, hat mir ein paar Flights mit Federringen dazugelegt - allerdings muss man die Flights tatsächlich dafür lochen! Gummiringe: Flights halten nicht ewig - nicht mal annäherndAm besten einfach ein paar Es ist natürlich auch möglich, von Anfang an Später dann etwas aus 90% Tungsten (Wolfram)Simon Whitlock 22g 90% Tungsten Steel Darts![]() Nach einigen Überlegungen - vor allem bedingt durch doch reichlich unstete Würfe, die in der Luft wobbelten - habe ich mich für neue Darts entschieden. Ganz bewusst auf die Form Wert legend, nicht so sehr, weil sie von Simon Whitlock entworfen wurden, den ich ebenso schätze wie die meisten der anderen Großmeister. Der Schwerpunkt liegt weiter vorn zum Point hin, und mein Wurfstil entwickelt sich eher in Richtung auf einen größeren Bogen, sodass diese Darts tatsächlich gleichmäßiger einschlagen. Gleichmäßiger heißt hier: Der Winkel in der Senkrechten ist konstanter - waagerecht gibt es noch reichlich Verbesserungsbedarf - durch Üben! Leider gibt es auch diese Darts schon lange nicht mehr, als Ersatz wieder ein Link zur Ansicht zur aktuellen Version im Link. Wer direkt DARTS seines Favoriten kaufen will, findet auch diese problemlos (meist sogar in variablen Gramm-Zahlen) - sie sind allerdings nicht ganz billig...... denn man bezahlt natürlich den Namen mit! Dies sind professionelle Darts, und sie bestehen auch immer zu mindestens 80 - meist sowieso 90 - Prozent aus Tungsten (Wolfram)! |
|||||
|