![]() |
|||||
Points - die Dart-Spitzen
Glatte Points / Spitzen schonen das Board!Noch bevor hier außer Flights auch Barrels, Shafts im Einzelnen näher besprochen werden, soll es um die Points gehen. Hintergrund: Der Spieler befürchtet natürlich immer, dass ein Dart aus dem Board fällt - dazu gibt es entsprechende Darts+Points oder einzelne Points, die besonders geformt oder aufgerauht sind. Praxis: Im ersten Jahr Spiel ist mir noch nie ein Dart herausgefallen, der bereits im Board steckte, egal, wie laff er drinsteckte! Bouncer sind etwas anderes: Die Darts schaffen es gar nicht bis ins Board und prallen am Drahtgeflecht oder den schon steckenden Darts/Flights ab! Aber: Mit werksseitig geriffelten Points (so wie z.B. Mark Webster bei den Championships 2013/14 verwendete) ruiniert man sich sein Board! Beim Rausziehen werden mehr und mehr - und mit häufigem Sppiel noch mehr Sisal-Fasern mit rausgezogen! Warum nimmt nun Webster solche Darts beim Turnier? Ganz einfach: Das Board wird nach dem Turnier weggeschmissen - oder versteigert - auf jeden Fall nur einmal benutzt! Das Dartboard zuhause soll aber möglichst lange halten!!! Fazit: Möglichst glatte Points / Darts+Points einsetzen! Turniere / Üben im Verein: Wenn die Darts regelmäßig aus dem Board plumsen...oder nur noch labbrig und schlapp im Board stecken ... dann ist entweder die betreffende Stelle im Board ausgeleiert, oder, was wahrscheinlicher ist: Der Dart-Point ist zu glatt - die Spitze hat sich über die Würfe abgeschleift und ist jetzt glatt wie ein Kinderpopo... Da hilft tatsächlich der - von Elmar und Shorty in den TV-Übertragungen so oft erwähnte - Schleifstein! Bzw. eine einfache Metallfeile. Und zwar ganz vorsichtig - hier einfach zwei/drei Strokes mit leichtem Druck, nach jedem den Point ein wenig drehen - und das Ergebnis anschließend sofort ausprobieren! Anzeige
|
|||||
|