• Aufhängung
    • Wand - Türe - Boden
    • Die Beleuchtung
    • Die Wurflinie
  • Kaufempfehlungen
  • Das Dartboard
    • Zu beachten
  • Pfeile (Darts)
    • Barrels
    • Shafts
    • Flights
    • Points
  • Und los - das Werfen
    • Der sichere Stand
    • Der Griff
    • Zielen
    • Der Wurf
    • Training
    • Fehler erkennen
    • Man wird besser!
    • Es geht weiter
  • Rechnen!
  • galerie
  • Glossar
  • Downloads
  • Impressum
  • Zur Startseite
Pfeile (Darts)

Der Dartpfeil - nur auf den ersten Blick eine simple Sache

Der Dartpfeil en Detail
Die Unterteilung des Dartpfeiles in die 4 entscheidenden Teile

Wie auf dem Bild zu sehen, unterteilt sich der Dartpfeil - der Dart - in 4 unterschiedliche Teile: den Point, den Barrel, den Shaft und die Flights. Die letzten 3 kann man in fast unendlichen Variationen kombinieren.
Auch nicht unwichtig: Die Verbindung zwischen Shaft und Barrel: Die mitgelieferten Federringe sind nicht! zur Verbindung zwischen Barrel und Shaft gedacht (sondern für die Flights, die dafür gelocht werden müssen). Mittel der Wahl sind hier Gummiringe, die man in kleinen Gebinden (12Stk/Packung z.B.) findet.

Nutzt man Shafts aus Plastik/Kunststoff (im Bild oben zu sehen ist ein Aluminium-Shaft), kann man ganz auf Gummiringe verzichten.

Der Anfänger sollte auf jeden Fall günstige Messing-Darts-Sets kaufen!
Bzw. mehrere, in verschiedenen Gewichtsklassen - oder vielleicht auch in verschiedenen Formen.
Erst, wenn man sich sicher ist, ob man leichtere oder schwerere - Tropfen- oder zylindrische etcpp. für sich als gut erachtet, sollte man zu teureren Darts aus z.B. Wolfram (Tungsten) greifen (s.z.B.u.)

Die Gewichtsklassen sind praktisch auch "unendlich" - meiner Erfahrung nach (bzw. meiner Waage entsprechend) bezieht sich das angegebene Gewicht übrigens nur auf den Barrel (inkl. Point). Vielleicht ist die Waage aber auch nicht genau genug aufs Gramm...
Ob der Shaft aus Aluminium oder aus Kunststoff ist, spielt jetzt nicht die Rolle für das Gesamtgewicht. Und die Form der Shafts (große=Diamond oder kleinere=z.B. Arrow) machen den Kohl auch nicht fett... aber man beachte: Auch hier ist das ganze die Summe seiner Teile!

Nach Angeben der Moderatoren der Live-Übertragungen spielt Raymond van Barneveld z.B. spielt aktuell mit 18g-Darts, "The Power" Taylor mit 26g!!

Eine kleine Auswahl an Profi-Darts

Dies sind natürlich alles professionelle Darts, und sie bestehen auch immer zu mindestens 80 - meist sowieso 90 - Prozent aus Tungsten (Wolfram)!

Michael van Gerwen 23g
XQ Max Michael van Gerwen Steeldarts 23g 90% Tungsten
Phil Taylor Phase 5 26g
Phil Taylor Phase 5 26g
Dartset Steel "Adrian Lewis Natural" 21g
Original TARGET Dartset "Adrian Lewis Natural" 21g 90% Tungsten
World Champion Raymond van Barneveld Dartpfeil, 90 % Wolfram
World Champion Raymond van Barneveld Dartpfeil, 90 % Wolfram
DPW2 26 Red Dragon Peter Wright Snakebite 2 - 26g Steel Darts
Snakebite Peter Wright Red Dragon 2 - 26g Steel Darts
Unicorn Gary Anderson Phase 3 Natural Silber 23g Tungsten Darts Set
Unicorn Gary Anderson Phase 3 Natural Silber 23g Tungsten Darts Set



 

Von der Aufhängung der Dartscheibe...

- natürlich schallgedämmt -

... über die Beleuchtung...

- maximal stromsparend -

... und die Darts an sich...

... das Werfen...

... bis zum Erfolg...

Alt-Text

... sollen diese Seiten Nutzen bringen.